FISH Pathologie - medica

FISH/CISH

Bei der in situ Hybridisierung werden (fluoreszenzmarkierte für FISH und chromogenmarkierte für CISH) Sonden zur Analyse von genetischen Veränderungen (Amplifikationen, Deletionen, Translokationen) bei Tumoren eingesetzt. Sie dienen einerseits der Tumorklassierung (vor allem bei Lymphomen und Weichteiltumoren), andererseits bei gewissen Tumoren der Bestimmung von Prognosefaktoren oder therapeutischen Targets (bei Mammakarzinomen oder Adenokarzinomen der Lunge).

Material

Es können Schnitt-/Blockpräparate oder auch zytologische (ink. gefärbte) Präparate verwendet werden.

 

Angebot

In unserem Angebot stehen folgende Sonden zur Verfügung:

 

Mamma und Magen

  • HER2/CEN 17 Amplifikation 17q12

 

Lunge

  • ALK Translokation, Sonde: BA, 2p23
  • ROS1 Translokation, Sonde: BA, 6q22
  • RET Translokation, Sonde: BA, 10q11
  • MET/CEP7 Amplifikation 7q31/7p11.1

 

Lymphome

  • MYC Translokation, Sonde: BA, 8q24
  • BCL2 Translokation, Sonde: BA, 18q21
  • BCL6 Translokation, Sonde: BA, 3q27
  • CCND1 Translokation, Sonde: BA, 11q13
  • MALT1 Translokation, Sonde: BA, 18q21

 

Liposarkome

  • MDM2/CEN 12 Amplifikation 12q15

 

 

Ihr Ansprechpartner

PD Dr. med.Davide Soldini, Institutsleiter

Leitung Molekularpathologie
Facharzt für Pathologie und Molekularpathologie FMH

044 269 99 28

Dr. med.Simone Brandt

StV. Leitung Molekularpathologie
Fachärztin Pathologie und Molekularpathologie FMH

044 269 99 76

Dr. med. vet. Ulrike amenisch Gross

Dr. med. vet.Ulrike Camenisch Gross

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

044 269 99 49

Kati Seidl Spirig - medica

Dr. sc. nat.Kati Seidl Spirig

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

044 269 99 49

Unsere Molekularpathologie ist SIWF zertifizierte Weiterbildungsstätte.

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen