Liquor Diagnostik Fortbildung - medica

Liquordiagnostik

Fortbildung für Ärzte und Ärztinnen

Eine sinnvolle Beurteilung von neurologischen Laborresultaten, benötigt eine gezielte Anforderung, eine qualifizierte Diagnostik und eine fundierte Interpretation der Ergebnisse.

 

Die medica bietet Ihnen zu diesem Thema Donnerstags-Fortbildungen in 2-3-monatigem Abstand an. Es wird ein Thema fundiert besprochen, gefolgt von einer Diskussion, abgeschlossen mit einer Besprechung interessanter Fälle aus Ihrer täglichen Praxis, garniert vom Apéro.

3. Fortbildung

 

«Demenzmarker im Blut. Was ist heute schon möglich?»

 

Referent

Prof. Dr. med. Markus Otto
Martin Luther Universität Halle-Wittenberg

 

Liquor spezifische Marker Proteine können heute auch im Blut gemessen werden und Einzug in die Labor Routine finden könnten. Der Vortrag informiert über den aktuellen Stand in Forschung und Routine dieser Biomarker, die zur Früherkennung, Prävention und Überwachung einer Behandlung eingesetzt werden könnten.

Prof. Dr. Markus Otto, Direktor der Klinik für Neurologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Entdeckung, Validierung und Implementierung von Biomarkern für neurodegenerative Erkrankungen in Serum und Liquor mit weit über 400 Veröffentlichungen, an vielen internationalen Forschungskonsortien zur Biomarkerforschung beteiligt und erhielt in den letzten Jahren Forschungsgelder von über 14,5 Millionen Euro. Professor Dr. Otto ist Mitbegründer und ehemaliger Vorsitzender der DGLN, der Deutschen Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie, sowie Sprecher des Konsortiums für frontotemporale Lobärdegeneration (FTLD).

 

 

Kursdatum

Datum: 30.03.2023 | 17:15 Uhr

 

Kursleitung

PD Dr. med. Axel Regeniter

 

Credits

Sie erhalten 2 Credits der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft (SNG).

 

Wir danken der Firma RUWAG für die Unterstützung der Veranstaltung durch Bereitstellung des Apero.

Kursort

 

Zürich
medica Seminarraum
Wolfbachstrasse 17
8032 Zürich
www.medica.ch

 

Zoom

Eine Teilnahme per Zoom ist ebenfalls möglich.

Anmeldung

    Fortbildung auswählen

     

    Sind Sie Kunde bei medica?*

    Ihre Nachricht (optional)

     

    Nach Erhalt Ihrer Event-Anmeldung werden wir die darin enthaltenen Personendaten zum Zwecke der Event-Teilnahme und Information über zukünftige Events bearbeiten. Ihre Personendaten werden nach dem Event während einer Dauer von längstens 6 Monaten gespeichert, bevor sie anschliessend gelöscht werden.

    Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

    Gerne können Sie uns auch hier kontaktieren: kundenbetreuung@medica.ch.

     

     

    Vergangene Fortbildungen

    Referent

    Prof. Dr. med. Jens Kuhle
    Universitätsspital Basel

     

    Neurofilamente können seit einiger Zeit verlässlich im Serum gemessen werden und quantifizieren den momentanen Grad der neuronalen Schädigung (Lancet Neurol. 2022 Mar;21(3):246-257). Dadurch stellen sie insbesondere bei der Multiplen Sklerose ein potentiell wichtiges Instrument zur Therapiesteuerung dar. Der Vortrag wird einen Überblick über die Evidenz geben, die dazu geführt hat, dass diese Messungen mittlerweile bereits teilweise in der klinischen Praxis verwendet werden.

    Zum Vortrag von Prof J. Kuhle, dem Leiter des Multiple Sklerose Zentrums am Universitätsspital Basel (USB) und Mitentwickler dieser Bestimmungen im Blut laden wir Sie im Rahmen unserer neurologischen Vortragsreihe herzlich ein. Eine Teilnahme per Zoom ist ebenfalls möglich. Sie erhalten 2 Credits der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft.

     

    Kursdatum

    Datum: 24.11.2022 | 16:00 Uhr

     

    Kursleitung

    PD Dr. med. Axel Regeniter

     

    Wir danken der Firma RUWAG für die Unterstützung der Veranstaltung durch Bereitstellung des Apero.

    Referent

    Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Manfred Uhr
    Münchner Max-Planck-Institut für Psychiatrie

     

    Die Liquordiagnostik ist Prof. Dr. Dr. Uhr seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit. Er kennt die klinische Seite, sowohl von der ärztlichen und auch der analytischen Seite, aus seiner Tätigkeit im Liquorlabor und als Liquor Ringversuchsleiter bei INSTAND. Er ist zudem der Vorsitzende der Weiterbildungskommission der deutschen Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie.

     

    Kursdatum

    Datum: 28.07.2022

     

    Kursleitung

    PD Dr. med. Axel Regeniter

    Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen