Labormedizin - Dienstleistungen
Analysenspektrum:
|
|
Leitung:
Dr. Ute Wiedemann
Spezialistin medizinisch-genetische Analytik (FAMH)
Stv. Leitung:
Dr. Dieter von Au
Spezialist medizinisch-genetische Analytik (FAMH) |

Hämatologie
|
![]() Leitung:
Dr. med. Aloys Drees
Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Transfusionsmedizin
Hämatologie, Hämostase, Immunhämatologie
|

Analysenspektrum• Serologie: akute Infektionen, Immunität (Impfschutz), Reisekrankheiten, Reaktivierung von Infektionen• Tbc: QuantiFeron-Test• Rheumatischer Formenkreis• Autoimmunität• Vaskulitiden• Organspezifische Antikörper• Zöliakie• Allergie• Onkoneurale Antikörper und Gangliosid-Antikörper• Veterinärmedizinische Infektionen
Lyme BorrelioseDie serologische Diagnose der Lyme-Borreliose ist äusserst schwierig und komplex.
Die von uns durchgeführten Methoden haben wir mit klinisch abgesicherten Patientenseren der einzelnen Krankheitsstadien (Erythema migrans, Arthritis, Acrodermatitis und Gesunden) evaluiert.
Diagnosestrategie
Screeningtest: ELISA-IgG und -IgM
Konfirmationstest: Stripe Immunoblot mit gereinigten nativen und rekombinant Antigenen
Verlaufskontrollen: Simultanansatz der Vorprobe (kostenlos)
Neuroborreliose: Liquor/Serum-Index-Bestimmung
Nützliche Links: |
|
Leitung:
Dr. Anton Mühlebach
FAMH Immunologie Stv. Leitung:
PD Dr. med. Axel Regeniter
Facharzt für Labormedizin
|

Die Abteilung Klinische Chemie befasst sich mit Analysen folgender Gebiete:
|
Leitung:
PD. Dr. med. Axel Regeniter
FAMH Labormedizin pluridisziplinär Protein- und Liquordiagnostik |

Genetische Analysen machen einen wichtigen Teil des Analysenspektrums eines modernen Labors aus. Fast jede medizinische Fachrichtung ist auf einzelne genetische Analysen angewiesen. Zwar lassen sich manche Fragestellungen auch mit herkömmlichen funktionellen Tests lösen, diese sind aber oftmals präanalytisch beeinflussbar und von anderen Faktoren abhängig. Der Vorteil der Genetik liegt darin, dass die Resultate ein Leben lang konstant sind, d.h. nur einmal durchgeführt werden müssen. In der Abteilung Medizinische Genetik werden genetische Analysen aus allen medizinischen Fachrichtungen angeboten.
Auszug aus dem Analysenspektrum
|
Leitung: Stv. Leitung:
Dr. Ute Wiedemann
FAMH Medizinische Genetik |

Einführung Die Abteilung Mikrobiologie verfügt über ein umfassendes Analysenspektrum der klassischen und molekularen Bakteriologie, Mykologie und Parasitologie. Unsere standardisierten Arbeitsabläufe basieren auf den Empfehlungen der American Society for Microbiology (ASM) und der European Society for Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) und garantieren eine gleichbleibende, analytische Qualität auf hohem Niveau. Identifikation von Pilzen und Parasiten werden täglich durchgeführt und sichern unsere umfangreiche Erfahrung. In Zusammenarbeit mit der molekularen Diagnostik werden auch anspruchsvolle und atypische Isolate mittels 16S rDNA-Sequenzierung innert kürzester Zeit identifiziert. Die Resistenzprüfung spielt bei uns eine zentrale Rolle und basiert auf den aktuellsten Richtlinien von EUCAST. Wir bieten klinisch relevante Antibiogramme sowohl für den stationären als auch für den ambulanten Bereich und ergänzen diese, wo indiziert, mit der Bestimmung minimaler Hemmkonzentrationen (MHKs). Analysenspektrum Klassische, kulturelle Bakteriologie und Mykologie Antigennachweise Folgende Erreger werden molekularbiologisch nachgewiesen:
• Mycobacterium tuberculosis • Urea- und Mycoplasmen • Chlamydien • Legionellen
• Bordetellen
Kulturen und Antibiogramme von Mykobakterien werden am Nationalen Referenzzentrum für Mykobakterien (NZM) durchgeführt. Resistenzprüfung Die Indikation für eine Resistenzprüfung richtet sich nach der Art und der Bedeutung eines Isolates. Ob eine Resistenzprüfung technisch möglich ist, hängt in erster Linie vom Isolat ab. Ist sie durchführbar, kann das Ergebnis bei vorhandenen Interpretationsrichtlinien als resistent (R), intermediär (I) oder sensibel (S) kategorisiert werden. Nützliche Links:
Swiss Society for Microbiology swissmicrobiology.ch Schweizerisches Zentrum für Antibiotikaresistenzen anresis.ch
Schweizerische Gesellschaft für Infektiologie, Guidelines sginf.ch
Schweizerische Gesellschaft für Spitalhygiene, Richtlinien sgsh.ch
Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR) bag.admin.ch
Robert Koch Institut, Infektionsschutz rki.de
European Centre for Disease Prevention and Control ecdc.europa.eu
EUCAST European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing, eucast.org
Surveillance Atlas of Infectious Diseases atlas.ecdc.europa.eu
ASM American Society for Microbiology, journals journals.asm.org
WHO Neglected Tropical Diseases who.int/neclected_diseases
|
|
Leitung:
Dr. med. Eva Gruner
FAMH Mikrobiologie MHA |

In der Molekularen Diagnostik werden verschiedenste Erreger und Mutationen auf der Ebene der Nukleinsäuren routinemässig nachgewiesen. Das interdisziplinäre Analysenspektrum umfasst den Nachweis von Viren, Bakterien und Parasiten. Die hauptsächlich angewandte Methode, die Polymerase Kettenreaktion (PCR), ermöglicht schnelle, sensitive und qualitativ hochstehende Analytik. Mittels Sequenzierung werden Bakterien sowohl aus Primärmaterial als auch nach Isolation identifiziert. Die Sequenzierungsmethoden werden auch benutzt, um die Hepatitis B- und C-Viren zu typisieren. Durch die stetige Erweiterung und Einführung von neuen Methoden und Techniken sind wir in der Lage ein breites und aktuelles Analysenspektrum anzubieten. • Parasiten
• Panels
Nützliche Links: |
|
Leitung: |

Die Abteilung Spezialanalytik bietet folgendes Methodenspektrum: • AAS
|
|
Leitung
|

www.zeckenzentrum.ch |
Mücken(stiche) mit Erregern |
|
|
![]() |
|
Zecken: Starke Zunahme von FSME und Borrelien InfektionenLaut BAG erkrankten im Juni 2018 73 Menschen in der Schweiz an der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)...mehr |
Sie müssen nicht in die Ferne schweifen, die Gefahren sind so nahGenerell, ob zu Hause oder auf Reisen, sollte der für die Schweiz empfohlene Impfschutz vorhanden sein ...mehr
|
Als kostenlose Dienstleistung führen wir für unsere Kunden und Patienten eine Serothek, in der sämtliche Serumproben während mindestens 10 Monaten bei –20 °C aufbewahrt werden. Dies ermöglicht die Ausführung von Nachverordnungen durch den Arzt oder Parallelansätze bei Verlaufskontrollen. Sie können uns auch eine Serumprobe zur Aufbewahrung senden, um allenfalls zu einem späteren Zeitpunkt gezielte Analysen anzufordern. |

Unser Labor ist nach den Normen ISO 9001:2015 Qualitätsmanagement und 14001:2015 Umweltmanagement zertifiziert. Das Labor verfügt über die BAG-Bewilligung zur Durchführung molekulargenetischer Untersuchungen sowie über die Swissmedic-Bewilligung zur Durchführung mikrobiologischer Untersuchungen. Das Labor ist als FAMH-Weiterbildungsstätte Kategorie B für Klinische Chemie, Medizinische Genetik und Mikrobiologie anerkannt. Alle im Unterauftrag durchgeführten Analysen werden von akkreditierten Partnerlaboratorien durchgeführt. Auf Anfrage genauere Informationen. |

Mit unserer modernen umweltfreundlichen Fahrzeugflotte von 26 Fahrzeugen gewährleisten wir Ihnen von Montag bis Freitag einen zuverlässigen, kostenlosen Abholservice für medizinisches Probenmaterial an und liefern Ihnen Ihr bestelltes Verbrauchsmaterial. In einem Umkreis von rund 100 km sind unsere Kuriere auf fixen Touren unterwegs und garantieren Ihnen einen schnellen und zuverlässigen Service. Für Notfallproben haben wir auf dem Stadtgebiet zusätzlich Motorradkuriere, die Ihre Proben in kürzester Zeit ins Labor bringen. In Regionen ohne fixe Abholtouren bieten wir Ihnen Alternativmöglichkeiten an. |
Leitung |
Für die Zustellung der Resultate benutzen wir sämtliche Übermittlungsmöglichkeiten. Angefangen bei der einfachen telefonischen Auskunft bis zur automatischen Speicherung in die Patienten-KG. Wir passen die Übermittlung laufend an die Wünsche unserer Kunden und den technischen Möglichkeiten an. So haben wir heute ein breites Spektrum an Möglichkeiten die keine Wünsche mehr offenlassen. EDI E-Mail EDI Online Zurzeit sind folgende Arzt-Softwarepakete in der Lage unsere Befunddaten zu übernehmen: |
Leitung:
Carlo Lanza
El. Ing. FH Stv. Leitung: Sabine Lintzen
Stl. gepr. Informatiker |
Achilles | Axon Lab AG | www.axonlab.com |
Ärztekasse | Webbasierte Software Variante MediWin CB | www.aerztekasse.ch |
AESKULAP | Kern Concept AG | www.kernconcept.ch |
curaprax | Swisscom Health AG | www.curaprax.ch |
Digisono | Digisono | www.digisono.ch |
E-General | E-Medicus AG | www.e-medicus.ch |
elexis | Medelexis AG | www.medelexis.ch |
Handy Patients | Handylife Sàrl | www.handylife.com |
MedicalConcept | Advanced Concept AG | www.advancedconcepts.ch |
MEDICOwin® | Info Call Produkte AG | www.infocall.ch |
mediX | mediX | www.medix.ch |
pex II | Delemed AG | www.delemed.ch |
siMed | Amétiq AG | www.ametiq.com |
TriaMed | HCI Solutions AG | www.mytriamed.ch |
vitomed | Vitodata AG | www.vitodata.ch |
WinMed | TMR AG | www.winmed.ch |
Auskunft / Beratung
Unser Angebot für die Befundübermittlung in Ihre Praxis ist vielfältig. Je nach EDV-Ausstattung Ihrer Praxis kommen verschiedene Varianten in Frage. Für weitere Fragen und Abklärungen steht Ihnen unser EDV-Team gerne zur Verfügung.
Nützliche Links:
Self-HTML (deutsch)
HTML-World (deutsch)
XML Einführung (deutsch)
XML Tutorial (englisch)
HL7 (deutsch)
UN/EDIFACT (deutsch)